Direkt zum Hauptbereich

Posts

Predigt über die 1. Christin in Europa und übers 'Farbe bekennen'

  Habt ihr das gewusst: die Purpurhändlerin Lydia ließ sich nicht nur vom Missionar Paulus taufen, sondern war auch der erste Mensch in Europa, der überhaupt christlich getauft wurde? Lydia wurde also zur ersten Christin Europas.  Sie lebte im 1. Jahrhundert in Philippi, im heutigen Griechenland, und gehört zu den bedeutendsten Frauen des Neuen Testaments. In der orthodoxen und römisch-katholischen Kirche wird sie als Heilige verehrt und es finden sich viele Heiligenbilder mit der griechischen Inschrift 'Heilige Lydia aus Philippi', so wie das Bild oben.  Was diese starke Frau mit dem Titel ihrer Predigt "Farbe bekennen" zu tun hat, erklärte uns Pfarrerin Ute Clamor am letzten Sonntag von der Kanzel aus.  Hier Auszüge ihrer Predigt: Liebe Gemeinde! „Farbe bekennen“ – bedeutet so viel wie „sich zu einer Sache bekennen“ oder „seine Meinung offen sagen“. Der Ausdruck kommt aus dem Bereich des Kartenspiels und ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich. Um eine, die Farbe...

🤓 Sind Traditionen eine gute Sache? Die aktuelle Diskussion im Boten.

Über dieses Thema hat das Redaktionsteam unserer Gemeindezeitschrift dieses Mal intensiv nachgedacht. Warum halten wir an alten bekannten Traditionen fest? Wann sollten wir uns auf etwas Neues einlassen?  Pfarrerin Christina Gelhaar aus Lissabon schreibt dieses Mal in ihrem Editorial: "Das Redaktionsteam ... hat die Stärken und Schwächen von Tradition im Allgemeinen reflektiert, hat Traditionen in deutschen und portugiesischen Familien verglichen und kurze Erklärungen zu den kirchlichen Traditionen zusammengestellt. Gedanken darüber, ob Jesus eher Traditionalist oder Revolutionär war, finden sich auch in diesem Boten, sowie kurze Erzählungen über ganz persönliche Familientraditionen von unseren Gemeindemitgliedern." Ihr Editorial stellt Christina Gelhaar diesmal unter diese Kernaussage:  Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme. Warum? Schaut Euch jetzt gleich einige Antworten an,  hier in der Online-Version  des Botens! ' Der Bo...

🍲Jetzt anmelden zum Mittagessen am 23. Februar

  Es ist mal wieder alles bereit für das nächste gemeinsame Mittagessen nach dem Gottesdienst! Am Sonntag, den 23. Februar 2025, bietet unser Kochteam nach dem Gottesdienst wieder ein 3-Gänge-Menü an. Einige Fotos von den letzten Treffen findet Ihr hier:  🍜 Gemeinschaft geht durch den Magen Wir bitten um Anmeldung:  Um den Einkauf zu koordinieren, bitten wir um Anmeldung bis zum Dienstag davor, bei Pfarrerin Ute Clamor über Tel. 913 296 812 oder via email an  pfarrer.gemeinde.porto.gmail.com . Das 3-Gänge-Menü inkl. Getränke kostet: 15€ pro Erwachsene, 5€ für Kinder ab 7 Jahren, kleine Kinder frei. Bis bald und schon heute: Guten Appetit!  😃    

🎦 Bitte weitersagen: Filmnachmittag HOMO FABER am 16. Februar 2025

  Herzliche Einladung ins Gemeindezentrum zum nächsten Filmnachmittag, am Sonntag, den 16. Februar 2025 um 15h! Gezeigt wird HOMO FABER , ein Film von Volker Schlöndorff,  nach einer Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Der Film ist aus dem Jahre 1991 und in den Hauptrollen können wir Sam Shepard, Julie Delphy und Barbara Sukowa bewundern. Zur Einstimmung findet Ihr hier mehr Infos zum Film . Vielen Dank an Peter Clamor, der sich ehrenamtlich dieser Veranstaltungsreihe in unserer Gemeinde angenommen hat, und - mit viel Liebe zum Film - immer wieder Highlights der Kinogeschichte auftut. Zusätzlich zaubern seine kulinarischen Fähigkeiten immer wieder ein leckeres Buffet, das diesmal in der Filmpause angeboten wird.  Die Veranstaltung steht ALLEN offen, die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig. Wir sagen heute schon: Herzlich Willkommen und Film ab!

Bundestagswahl 2025: ein Aufruf der EKD zur Wahlbeteiligung

Die EKD-Evangelische Kirche Deutschland hat in einem Rundschreiben an ihre über 100 Auslandsgemeinden zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 für den 23. Februar 2025 aufgerufen. Wir nutzen gerne unsere Netzwerke, um diesen Aufruf zu verbreiten. Deadline für den Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis ist der 02. Februar! Im Schreiben der EKD (anbei) von Bischöfin Petra Bosse-Huber und Oberkirchenrat Frank Kopania heisst es: " Es ist eine Wahl in Zeiten, in der viele Menschen bei uns in Deutschland große Sorge spüren angesichts der zahlreichen Krisen unserer Gegenwart. Verunsicherung, Veränderungsmüdigkeit und Gereiztheit nehmen zu – wie auch die Bannkraft von Pessimismus und schlechten Nachrichten.  Dabei gerät das Entscheidende allzu leicht aus dem Blick: Die Demokratie in unserem Land ist ein Geschenk. Und wählen zu dürfen bleibt ein großes Privileg - das zeigt nicht zuletzt die Situation in vielen Ländern weltweit. Weniger als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in e...

🍜 Gemeinschaft geht durch den Magen

Es ist inzwischen eine sehr schöne Tradition geworden: einmal im Monat bereitet unser ehrenamtliches Kochteam ein Mittagessen vor, damit der Gottesdienst bei einem gemeinsamen Essen seinen Ausklang findet. " Gemeinde ist Gemeinschaft " - das wird so richtig deutlich bei diesen sehr gut besuchten Veranstaltungen.  Das Kochteam bestehend aus Ruth, Gorete und Werner, sowie Claudia als Unterstützung beim Aufräumen, hatte sich bereits im letzten Jahr wirklich Großes vorgenommen. Sie wollten einmal im Monat in der Gemeinde ein Mittagessen anbieten. Der Erfolg gab ihnen Recht, so dass diese monatlichen Treffen inzwischen nicht mehr wegzudenken sind aus unserem Gemeindeleben.  Herzlichen Dank an diese vier Ehrenamtlichen, denn sie spenden der Gemeinde komplett ihre Arbeitszeit und rechnen nur den Einkauf der Naturalien ab!  Auch für 2025 ist jeweils für den 4. Sonntag im Monat ein Drei-Gänge-Menü geplant, um dann nach dem Gottesdienst noch gemütlich zusammen zu sitzen ...

👑 Gottesdienst am 1. Sonntag nach Epiphanias

  Herzliche Einladung zum ersten Gottesdienst im neuen Jahr, am Sonntag, 12. Januar 2025, um 10.30h, wie immer in unserem Gemeindezentrum in Canidelo, Gaia.  Es ist der 1. Sonntag nach Epiphanias, des Dreikönigstages am 06. Januar, und der Beginn eines neuen Abschnittes im Kirchenjahr. Die Zeit erinnert an den Besuch der Weisen aus dem Morgenland bei Jesus an der Krippe – und damit an das Erscheinen Gottes in der Welt. Daher kommt auch der Name Epiphanias, abgeleitet vom griechischen Wort „epiphaneia“ für „Erscheinung“.  Fotokredit: Der Andere Advent von 2021.